Kirchenbücher

Kirchenbücher sind in der Regel bei den Kirchengemeinden geführte urkundliche Verzeichnisse der vorgenommenen Amtshandlung: Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Bestattungen. Sie sind für genealogische und sozialwissenschaftliche Forschungen von unschätzbarem Quellenwert.


Die ältesten Kirchenbücher von Vechelde und Vechelade werden im Landesarchiv Wolfenbüttel aufbewahrt. Weil die zwei Orte Filialen von Wedtlenstedt waren, werden sie auch dort unter „W" geführt. Die Bücher für Vechelde und Vechelade reichen bis in das Jahr 1678 zurück. Die der Muttergemeinde Wedtlenstedt immerhin bis in das Jahr 1730.


Die bei uns heute vorliegenden Kirchenbücher für unsere Orte liegen ab 1815 vor. Sie wurden von den jeweiligen Pfarrstelleninhabern bzw. Kirchbuchführern geführt und mit den entsprechenden Eintragungen versehen. Unser jetziger Kirchbuchführer ist Herr Grünhage-Vogt, der diese Aufgabe mit großem Engagement, Akribie und Sachkenntnis erfüllt. Wir sind sehr dankbar, dass dies durch ihn, wie wir hoffen, noch lange geschehen kann.


So ist auch eine begrenzte Familienforschung leistbar, indem Anfragen nach Familienmitgliedern beantwortet werden können. Für ausführliche Anfragen ist das landeskirchliche Archiv in Wolfenbüttel zuständig.


Die Suche ist durch ein gut funktionierendes System effektiv zu leisten. Allerdings stellen die nicht immer einwandfrei lesbaren Schriftarten unserer Vorgänger große Anforderungen an das Entziffern.


Dank großzügiger Spender war es uns möglich, die Kirchenbücher aus dem 19. Jahrhundert fachgerecht restaurieren zu lassen, um sie so auch weiterhin nutzbar für die Nachwelt zu haben. Auch bei dem Erwerb der neuen Kirchenbücher, die extra angefertigt werden müssen, sind wir für eine finanzielle Unterstützung sehr dankbar.

Kirchenbücher Vechelde

Auszug aus den Kirchenbüchern der Kirchengemeinde Vechelde-Vechelade